Musiktherapie Erkner

Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind winzige Dinge im Vergleich zu dem, was in uns liegt.

Ralph Waldo Emerson 

 


Was ist Musiktherapie?

Die Musiktherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die gezielt die heilenden Eigenschaften von Musik nutzt. Durch den Einsatz von Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie wird die körperliche, seelische und soziale Gesundheit gefördert. Diese Therapieform kann eine Vielzahl positiver Effekte bewirken.

Musiktherapie findet in vielen Bereichen Anwendung: in der Neu- und Frühgeborenenmedizin, in der Kinderheilkunde sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Psychiatrie und Psychosomatik, in der Neurologie, in der Rehabilitationsmedizin und in der Schmerztherapie; außerdem in Schulen und sogar in Seniorenheimen. Musiktherapeuten arbeiten sowohl individuell als auch in Gruppen, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten bestmöglich eingehen zu können.

Jeder sollte die Chance haben, sich über das Medium Musik entfalten zu können. Menschen, die mit ihren Unterschiedlichkeiten, Fähigkeiten und Besonderheiten dem Leben begegnen, erhalten die Möglichkeit, Musik als Werkzeug kennenzulernen, um Freude zu erfahren, Emotionen zu wecken, neue Perspektiven zu entwickeln, Beziehungen aufzubauen und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Nicht zuletzt dient die Musik als Brücke der Kommunikation, vor allem, wenn die Sprache eine Barriere darstellt.

 


Über Musiktherapie 

In der gesamten Geschichte der Menschheit gibt es unzählige Beispiele für die therapeutische Wirkung der Musik. Eines der bekanntesten Beispiele findet sich im 1. Buch Samuel in der Bibel. König Saul findet Erleichterung seiner Beschwerden durch das Harfenspiel Davids. Auch in vielen anderen Zivilisationen sowohl im Westen als auch im Osten kam es zu einer therapeutischen Anwendung von Musik. So setzte der berühmte ägyptische Arzt Imhotep um 2600 v.Chr. Musik zur Förderung der Fruchtbarkeit bei Frauen ein.

Die heutige Musiktherapie ist eine relativ junge, eigenständige Disziplin. Sie entwickelte sich vor allem in Nordamerika und den westlichen Ländern Europas in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie (DGMT), die 1979 gegründet wurde, definiert die Musiktherapie als „gezielten Einsatz von Musik im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit… Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere der Medizin, … der Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik“

http://www.musiktherapie.de

 


Über mich

 Meine Leidenschaft für die Musik führte mich im Alter von 24 Jahren von Kolumbien nach Berlin, wo ich mein Fagott-Studium weiterverfolgte. Im Laufe dieser besonderen Zeit entdeckte ich die Musiktherapie, eine Disziplin, die in mir eine neue Berufung weckte: Menschen durch die Musik zu helfen. Meine Laufbahn als Musiktherapeutin hat es mir ermöglicht, viele Menschen in verschiedenen Kontexten zu begleiten. Ich hatte das Privileg, mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und mit älteren Menschen zu arbeiten, jeder mit seiner eigenen Geschichte und seinen einzigartigen Bedürfnissen.

In meiner Praxis für Musiktherapie und Psychotherapie (HeilprG) möchte ich einen Raum für alle Menschen anbieten, die das Bedürfnis haben, ihre innere Welt zu erkunden, zu heilen oder sich einfach tiefer mit sich selbst und anderen zu verbinden.

 


Schwerpunkte

Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen  oder psychiatrischen Störungen

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, z.B. mit neurologischen Erkrankungen

Menschen mit psychischen Belastungen, z.B. Depression, Burnout, Angststörung

Schmerzpatienten

Musiktherapie mit Ältere Menschen

Musikbiografische Arbeit

 

 


Bildungsweg  

2023

Heilpraktiker-Erlaubnis für Psychotherapie beim Gesundheitsamt Berlin

2023

Zertifikat – Autogenes Training als Seminarleiterin beim IEK

2018 – 2022

Master of Arts – Musiktherapie Universität der Künste Berlin (UdK)

2012 – 2013

Musiktherapie außerhalb der Heilkunde beim IEK (Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation Braunschweig)

2007 – 2009

Diplom-Musiklehrerin in Fach Fagott in der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“

2005 – 2007

Privatrechtliches Diplom „Musiktherapie“ beim Institut für Musiktherapie Berlin

2000 – 2004

 Fagott-Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“  Berlin

1996 – 2000

 Fagott-Studium am Konservatorium „Simon Bolivar“ Caracas – Venezuela

1995 – 1996

Fagott-Studium an der Kolumbianischen National-Universität Bogotá

 1987 – 1994 Konservatorium von Tolima (Kolumbien) – Musik-Abitur